Aktuell
Nach 25 Jahren erfolgreicher Theaterarbeit, hat Klaus Gasperi sein Amt als künstlerischer Leiter des Stadttheaters Bruneck niedergelegt. Mit der Spielsaison 2020/2021 zeichnen drei junge, kreative Köpfe für das Fortbestehen des Stadttheaters verantwortlich: Christine Lasta als künstlerische Leiterin, unterstützt von Jan Gasperi, auch verantwortlich für die technische Leitung und Sabine Renzler, verantwortlich für Konzerte, Kindertheater und die Verwaltungsleitung. Unterstützt und begleitet werden sie von der Präsidentin Gertrud Pescoller und den Ausschussmitgliedern.
Entstehungsgeschichte
Das Stadttheater Bruneck wurde 1994 als "Theater im Pub“ in Bruneck von Klaus Gasperi und weiteren engagierten Theaterleuten gegründet. Im Jahr 1997, drei Jahre nach der Gründung und nach ca. 15 Eigenproduktionen, musste das "Theater im Pub“ plötzlich aus baulichen Sicherheitsgründen aus dem ehemaligen "Hotel Bruneck“ ausziehen. Um die Tätigkeit nicht einzustellen, wurde ein großes Zelt angemietet, im Zentrum von Bruneck aufgestellt und ein Jahr lang regelmäßig bespielt. Im Herbst 1998 wurde mit Unterstützung der Stadtgemeinde Bruneck ein neuer Sitz gefunden und bezogen. Seither heißt das Theater Stadttheater Bruneck. Nun steht dem Theater ein weiterer Umzug bevor. Das Kolpinghaus, soll die neue Spielstätte des Stadttheaters werden. Ziel dieses Hauses ist es aber auch Theaterveranstaltungen der Brunecker Theatergruppen sowie internationaler Theater – und Kulturveranstalter unter einem Dach zu vereinen.
Das Stadttheater war und ist ein Verein ohne Gewinnabsichten mit dem Ziel der Förderung und Pflege des traditionellen und zeitgenössischen Theaters auf professioneller Ebene.
Theaterproduktionen des Stadttheater Bruneck
Pro Spielzeit werden 5 bis 6 Theaterstücke produziert. Das Stadttheater Bruneck veranstaltet aber auch Jazzkonzerte, Kabarettabende, Filmvorführungen, Lesungen, Talkabende, Kindertheater usw. - sieht sich aber in erster Linie als Theaterproduzent. Alle Eigenproduktionen werden mit professionellen Schauspielern, Regisseuren, Kostüm- und Bühnenbildnern in ca. 6 Wochen (8 Stunden Proben am Tag) erarbeitet und dann ca. 10 Mal im Stadttheater aufgeführt. Es ist dem Stadttheater Bruneck seit jeher ein Anliegen, für ausgewählte Theaterstücke auch erfahrene Amateur-Schauspieler in das Ensemble einzubinden. Zum 25-jährigen Jubiläum 2019, hat das Stadttheater Bruneck gemeinsam mit Joachim Gatterer, das Buch „STERNSTUNDEN & SKANDALE“ herausgebracht.
Gastspiele des Stadttheater Bruneck
Das Stadttheater Bruneck wird als eine der renommiertesten Bühnen Südtirols angesehen und wird immer wieder zu Gastspielen an bedeutende Theater des deutschsprachigen Auslandes geladen. Stadttheater-Bruneck-Produktionen sah man u.a. am Tiroler Landestheater Innsbruck, im Landestheater Salzburg, bei den Bühnen Graz, am Theater Akzent in Wien, am Waldviertler Hoftheater, im Stadttheater Mödling/Wien, im Lehartheater Bad Ischl, bei den Tiroler Volksschauspielen in Telfs, am Gostner Hoftheater in Nürnberg, am Theater Die Rampe in Stuttgart, in den Sophiensälen in Berlin, im Haus der Deutschen Geschichte in Bonn - und natürlich an allen größeren Theaterhäusern in Südtirol.
Koproduktionen mit anderen Theatern
Seit jeher gibt es Koproduktionen mit befreundeten Theatern: unter anderem mit dem Tiroler Landestheater, dem Salzburger Landestheater und dem Schauspielhaus Salzburg, den Bühnen Graz, dem Theater in der Altstadt Meran, den Vereinigten Bühnen Bozen, den Südtiroler Städte-Theatern, dem Waldviertler Hoftheater, dem Gostner-Hoftheater in Nürnberg, dem Euro-Centraltheater Bonn, dem Deutschen Staatstheater Temeswar (RU), dem Deutschen Theater Budapest, dem Theaterkahn in Dresden, dem Theater an der Effingerstrasse in Bern (CH) u.v.a.
Jugendtheater
Das Stadttheater Bruneck arbeitet seit einigen Jahren auch einmal jährlich mit der Theaterwerkstatt des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums von Bruneck zusammen. Ziel dieser Kooperation ist es, den Jugendlichen einen Einblick in das professionelle Theater zu geben und sie für einen Beruf in der Theaterbranche zu sensibilisieren. Ihr Mitwirken wissen wir als Theaterveranstalter sehr zu schätzen.
Spielzeit 2025/2026
Regie / Choreografie / Musik

Torsten Schilling
Regie Hamlet Oder was ist hier die Frage

Alexander Kratzer
Regie Zwei Herrn von Real Madrid
Ausstattung

Andrea Kerner
Ausstattung Hamlet Oder was ist hier die Frage

Alexia Engl
Ausstattung Das rote Paket
Schauspiel / Tanz / Musik

Mirko Costa
Schauspiel Hamlet Oder was ist hier die Frage

Hans Danner
Schauspiel Hamlet oder was ist hier die Frage

Felix Krasser
Schauspiel Hamlet Oder was ist hier die Frage Foto ©Victoria Herbig

Margot Mayrhofer
Schauspiel Hamlet Oder was isr hier die Frage

Christine Lasta
Schauspiel Heilig Abend
Assistenz

Paula Renzler
Regieassistenz Hamlet Oder was ist hier die Frage